Unser Team besteht aus 6 verschiedenen europäischen Ländern und Organisationen, die das Projekt fördern. Die Hauptpartner des Konsortiums sind Atlantis Engineering S.A. (Koordinator) (GR-Flagge), European Digital Learning Network (Dlearn) (IT-Flagge), OpenForum Europe (UK-Flagge), Dublin Institute of Technology (IR-Flagge), Free Software Foundation Europe e.V. (DE-Flagge) und University of SKOVDE (SE-Flagge). Kontaktieren Sie uns, um mehr zu erfahren und sich zu engagieren!
ATLANTIS Engineering ist ein IKT KMU, das im Bereich Instandhaltung und Anlagenmanagement tätig ist. Wir unterstützen Unternehmen bei der Organisation ihrer Betriebsanlagen, Instandhaltungsabteilungen, Personal und Ressourcen. Wir sind in der Berufs- und Erwachsenenbildung tätig und bieten Schulungen und Beratungen für die Instandhaltungsbranche an. Unser Ziel ist es, einen reibungslosen Übergang in das digitalisierte Produktions- und Wirtschaftszeitalter zu gewährleisten und die Lücke zwischen den digitalen Kompetenzen zu schließen. ATLANTIS Engineering koordinierte das zweite transnationale Projekttreffen am 3. und 4. Mai in Berlin @MozillaBerlin, wo sich das Konsortium auf die wesentlichen Inhalte einigte, die in den Trainingskurs für FOSS Business User aufgenommen werden müssen.
DLEARN steht an vorderster Front bei der Erforschung, Analyse und Verbreitung aller Arten von digitalen Fähigkeiten, die soziale Gerechtigkeit, Inklusion und höhere Beschäftigungsfähigkeit fördern. Unser Engagement für das Projekt FOSS4SMEs gibt uns die Möglichkeit, das Universum der Freien und Open-Source-Software und die wertvollen Lösungen, die sie bietet, zu erkunden. Sowohl Mitglieder unseres europäischen Netzwerks als auch Vertreter der Zielgruppe (insbesondere italienische KMU) sollen einbezogen werden, zunächst in der Forschungsphase und dann für den Pilotversuch des Trainingskurses, den wir entwickeln werden. Unsere nachgewiesene Expertise mit dem ECVET-System steht dem gesamten Konsortium zur Verfügung, um den Kurs in Übereinstimmung mit der europäischen Norm zu gestalten, die eine Wissenserkennung, Mobilität und Transparenz ermöglicht.
OpenForum Europe (OFE) ist ein gemeinnütziger, unabhängiger Think Tank, der im März 2002 gegründet wurde, um die Nutzung von Freier und Open Source Software (FOSS) und Offener Standards in Wirtschaft und Verwaltung zu beschleunigen, zu erweitern und zu verstärken. Von seinem Brüsseler Büro aus führt OFE politische Debatten auf EU-Ebene, um seine Ziele zu erreichen. OFE hat seine Wurzeln in britischen KMU und unterhält eine enge Verbindung zu ihnen. Als solches versteht OFE die Bedürfnisse und Probleme von KMU. Neben der Unterstützung seiner Partner besteht die Hauptaufgabe von OFE im Konsortium FOSS4SMEs darin, eine politische Empfehlung zu entwickeln, um die politischen Entscheidungsträger für die Bedeutung von Investitionen in die digitale Bildung für KMU zu sensibilisieren und gleichzeitig den gleichen Zugang zu FOSS zu gewährleisten.
Das Dublin Institute of Technology zählt zu den besten 3% der Universitäten weltweit und unsere School of Computing ist die größte ihrer Art in Irland. Wir bieten berufsorientierte Bachelor-, Master- und Doktorandenprogramme an, die sich durch ein starkes Branchenengagement durch Praktika, Industrieprojekte und Branchenakkreditierung auszeichnen. Unser Hauptsitz befindet sich im Stadtzentrum von Dublin, der Hauptstadt Irlands, die sich den Ruf eines "Silicon Valley Europas" erworben hat. Irland hat die zweithöchste Konzentration von führenden multinationalen IKT-Unternehmen der Welt und verfügt über einen florierenden einheimischen IT-Sektor. Die School of Computing des DIT ist Konsortialpartner bei vielen europäischen Projekten. FOSS4SMEs ist ein spannendes Projekt für die School of Computing, an dem wir unsere Expertise sowohl in technischer Hinsicht als auch im Lehren und Lernen anbieten können. Darüber hinaus unterhält die School of Computing des DIT enge Verbindungen zu Partnern der KMU-Industrie und dem nationalen Vertreter für irische KMU (ISME).
Die Universität Skövde ist eine der am stärksten spezialisierten Universitäten Schwedens und konzentriert sich auf die Entwicklung und Nutzung fortschrittlicher IT-Systeme und -Modelle. Zu den Fachgebieten gehören organisatorische und technologische Aspekte des IKT-Bereichs. Die Forschungsgruppe Softwaresysteme verfügt über umfangreiche Erfahrung in Bezug auf die Bereitstellung und Nutzung von FOSS (Free and Open Source Software) in Unternehmenskontexten einschließlich KMU. Diese Erfahrungen wurden durch gemeinsame Forschung in einer Reihe von Projekten mit kleinen Unternehmen (und anderen Organisationen) gesammelt. In Zusammenarbeit mit dem Projektkonsortium werden wir zur Entwicklung von Lernmaterial und dessen Relevanz für KMU-Stakeholder in verschiedenen Rollen beitragen.
Free Software Foundation Europe (FSFE) ist eine gemeinnützige Organisation, die es Nutzern ermöglicht, ihre Technologie zu kontrollieren. Wir helfen Einzelpersonen und Organisationen, Freie und Open Source Software zu verstehen und wie sie zu Freiheit und Transparenz beiträgt. Als Partner im Projekt FOSS4SMEs tragen wir dazu bei, das Lernen über FOSS so nachhaltig wie möglich zu gestalten. Wir teilen unsere Erfahrungen in der paneuropäischen Kommunikation, um die Verbreitung des Projekts zu unterstützen. Gemeinsam mit dem gesamten Konsortium identifizieren wir die optimale Wiederverwendungsstrategie der von uns entwickelten Materialien und Kenntnisse. Und nicht zuletzt werden wir das Feedback unserer starken Community in verschiedenen Bereichen kanalisieren, um die Inhalte der E-Learning-Kurse stetig zu verbessern.