Das Projekt FOSS4SMEs zielt darauf ab, europäische KMU mit den Fähigkeiten und Kompetenzen auszustatten, um Freie und Open Source Software sinnvoll zu nutzen und so ihre digitale Leistungsfähigkeit und Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern. Um dieses Ziel zu erreichen, soll ein kostenloses Online-Bildungstraining für Manager und Mitarbeiter bestehender KMU oder Start-ups entwickelt werden, damit sie von den Möglichkeiten des digitalen Zeitalters profitieren können. Der Kurs steht den einzelnen Lernenden frei zur Verfügung und wird von öffentlichen und privaten Einrichtungen genutzt, die Unternehmen unterstützen, beraten und ausbilden, die in der Lage sein werden, Schulungen auf der Grundlage der Projektergebnisse zu organisieren. Das Projekt zielt auch darauf ab, die Anerkennung und Übertragbarkeit von Kompetenzen, also die Mobilität, zu erleichtern, indem das ECVET-System auf das Berufsprofil des „FOSS Business User“ (FOSS-BU) angewendet wird.
Was ist bisher passiert?
Im Mai 2010 startete die Europäische Kommission die Digitale Agenda für Europa. In der Agenda wird vorgeschlagen, das Potenzial der IKT besser zu nutzen, um Innovation, Wirtschaftswachstum und Fortschritt zu fördern, und darauf hingewiesen, dass die digitalen Fähigkeiten der europäischen Arbeitskräfte verbessert werden müssen. Allerdings können digitale Technologien und Software teuer, unsicher und nicht an die spezifischen Bedürfnisse der Nutzer anpassbar sein.
Warum FOSS?
Free and Open Source Software (FOSS) bietet jedem die Möglichkeit, die Software in jeglicher Weise zu nutzen, zu untersuchen, zu kopieren, zu teilen und zu ändern, da der Quellcode offen ist. Zu den möglichen Vorteilen des Einsatzes von FOSS gehören: Entwicklung digitaler Fähigkeiten, verbesserte Softwarequalität, die Möglichkeit, Software für den eigenen Gebrauch anzupassen, keine Abhängigkeit von Anbietern, d.h. keine Abhängigkeit von Anbietern (einschließlich Anbieter-, Produkt- und Cloud-Lock-in), fairer Wettbewerb auf dem Markt, langfristige Nachhaltigkeit der Software, geringere Kosten, erhöhte Sicherheit und Stabilität, Schutz der Privatsphäre und mehr Kontrolle über das eigene Gerät, eigene IT-Systeme und zugehörige digitale Artefakte.
Programm: Erasmus+ Schlüsselaktion: Kooperation für Innovation und Austausch von Good Practice Akionstyp: Strategische Partnerschaften für berufliche Ausbildung und Weiterbildung